Skip to main content

Altersversorgung: So unterstützen Sie Ihre ZFAs beim Aufbau

Die Lebenserwartung steigt in Deutschland immer weiter an – allein durch medizinischen Fortschritt und gesünderer Lebensweise. Länger leben heißt auch, dass wir länger Rente beziehen werden. Damit das geht, ohne dass die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung explodieren, wird das Versorgungsniveau weiter sinken. Wer also seinen gewohnten Lebensstandard später halten möchte, muss zusätzlich vorsorgen. Je nach Einkommen oder Teilzeittätigkeit umso mehr.

Betriebsrenten-Stärkungsgesetz: Neuer Schwung für die betriebliche Altersversorgung

Seit dem 1. Januar 2018 gilt das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz. Es hat das Ziel, vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen Anreize für die betriebliche Altersversorgung zu erhöhen. Dazu hat der Gesetzgeber mehr Verantwortung in die Hände der Tarifvertragsparteien gelegt und die steuer- wie sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen verbessert.

Corona-Pandemie: Betriebliche Altersversorgung (bAV) – Auswirkung auf bestehende Verträge

Das Corona-Virus und die aktuelle Pandemie stellen uns derzeit alle vor neue Herausforderungen. Die (Neu-) Organisation des privaten Umfelds, veränderte Arbeitsbedingungen (starke Zunahme des „Home-Office“) sowie eine für viele Branchen niedrigere Auftragslage und deren Auswirkungen (Stichwort "Kurzarbeit") wirft zahlreiche Fragen auf. Im Folgenden erhalten Sie Antworten auf Fragen, die derzeit etliche Arbeitgeber und deren Angestellten beschäftigen.

Coronavirus: Was Reisende, Arbeitnehmer und Unternehmer jetzt wissen sollten

Das neue Virus Sars-CoV-2, bekannt als Coronavirus, breitet sich auch in Deutschland weiter aus. Die Unsicherheit wächst. Schulen und Kindergärten schließen, große Veranstaltungen werden abgesagt, auch manche Firmen schicken ihre Mitarbeiter nach Hause. Welche Rechte und Pflichten habe ich als Reisender, als Arbeitnehmer? Was zahlt die Krankenkasse? Was ist bei Betriebsunterbrechung wegen Quarantäne? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Praxisinventarversicherung: Die Hausratversicherung für Ihre Zahnarztpraxis

Sie haben erfolgreich Ihre eigene Praxis gestartet und viel Mühe und Kreativität in die Gestaltung der Räumlichkeiten gesteckt. Dann stellen Sie sich vor, wie Sie eines schönen Montags in Ihre Praxis kommen und knietief im Wasser stehen. Keine schöne Vorstellung, oder? Aber so sehen echte Schadensfälle aus, die sich mit der Praxisinventarversicherung absichern lassen, der Hausratversicherung für Ihre Praxis.

Fachzahnarztausbildung ja oder nein?

Viele Studenten oder junge Zahnärzte mit abgeschlossenem Studium stehen vor der Frage: Werde ich allgemeiner Zahnarzt oder soll ich mich lieber auf ein Fachgebiet wie Oralchirurgie oder Kieferorthopädie spezialisieren? Die Antwort auf diese Frage ist so individuell wie die Menschen selbst. Wir möchten Sie mit den folgenden Fragestellungen zum Nachdenken anregen und Ihnen so bei der Entscheidung ein klein wenig helfen.

Nachweis ausreichender Berufshaftpflichtversicherung bei Zulassung und Anstellung

Am 20. Juli 2021 ist das neue Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) in Kraft getreten, welches erstmals eine besondere Versicherungspflicht für Vertragszahnärzte vorsieht. Der § 95e SGB V sieht bestimmte Mindestvorgaben zum Umfang des Berufshaftpflichtschutzes vor, so dass künftig ein entsprechender Nachweis bei Zulassungs- und Nachbesetzungsverfahren erforderlich ist. Die Nachweispflicht gilt auch für laufende Zulassungsverfahren, die noch nicht endgültig entschieden sind. Bei Vertragsbeendigung sind Versicherer künftig dazu angehalten, den Zulassungsausschuss zu informieren.

Praxisgründung Zahnarzt: Risiken minimieren – mit der richtigen Praxisversicherung

Wie sieht die richtige Absicherung für mich aus und welche Praxisversicherung benötige ich? Was brauche ich wirklich und was ist "nice to have"? Seit 45 Jahren gibt es nun die ZSH als unabhängigen Berater und Experten für Zahnärzte. Dabei vereinen unsere Berater Kompetenz, Erfahrung und Lebenserfahrung mit dem stets aktuellen Wissen rund um Themen der Finanzen und der Absicherung. Deshalb ist es unsere Stärke, ganz individuell auf jeden einzelnen einzugehen, den exakten Bedarf und die persönlichen Wünsche zu analysieren und zu erfassen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.

Praxisversicherung Zahnarzt: Die Elektronikversicherung - Zusätzlicher Schutz für Ihr Praxisinventar

Es ist noch nicht so lange her, da hat ein findiger Baggerfahrer in Berlin bei Arbeiten unter einer Brücke zwei zentrale Stromkabel durchtrennt und dadurch die Stromversorgung in ganz Köpenick für längere Zeit außer Kraft gesetzt. Springt der Strom in einem solchen Fall wieder an, kann es durchaus sein, dass aufgrund einer Spannungsspitze Ihre technische Ausstattung in der Praxis erheblichen Schaden nimmt. So auch in dem konkreten Fall in Berlin-Köpenick, bei dem das dortige Manöver trotz Überspannungsschalter zu einem Praxisschaden von etwa 6000 Euro geführt hat.

Schäden durch Hochwasser: Darauf müssen Sie jetzt achten

Erneut verursacht Hochwasser vielerorts enorme Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen. Welche Versicherung zahlt welchen Schaden? Und was ist bei der Schadenmeldung zu beachten? Finden Sie hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

So geht echte Nachhaltigkeit: Beratung, die von Generation zu Generation denkt

Was passiert im Falle eines Falles – eine Frage, die in Familien oft erst dann beantwortet wird, wenn Entscheidungen zu treffen sind. Die Generationenberatung der ZSH greift gleich mehrere Fragestellungen auf und verknüpft die emotionale Seite mit der wirtschaftlichen und juristischen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir auf, wie wichtig es ist, bereits früh Weichen zu stellen und Handlungsfähigkeiten zu sichern. Nicht nur dann, wenn eine eigene Praxis geplant ist.

So sichern Sie sich persönlich gegen Unwägbarkeiten ab

Als Zahnarzt sind Sie die Schlüsselfigur in Ihrem Unternehmen – und für sich und Ihre Familie. Da ist es ratsam, für eine entsprechende Absicherung zu sorgen. Die erste liegt auf der Hand: die private Krankenversicherung, denn bei den GKVen wird die Lücke zwischen Leistungsbedarf und Leistungsumfang immer größer. Doch sind Auswahl und Tarifvielfalt bei der PKV so unübersichtlich, dass Sie hier unbedingt ein persönliches Beratungsgespräch beim ZSH Berater in Ihrer Nähe in Anspruch nehmen sollten.

Trotz steigender Renten: Regierung empfiehlt private Vorsorge

Um 38 Prozent sollen die Renten bis 2032 steigen. Das sagt der Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung voraus. Das sind scheinbar gute Nachrichten. Doch für die jüngeren Generationen heißt es wohl Draufzahlen. Deshalb rät sogar die Bundesregierung zur ergänzenden Vorsorge.

Versicherung für Zahnärzte, ohne sich finanziell zu übernehmen

Sie haben das Examen als Zahnmediziner in der Tasche, doch Ihre finanzielle Situation ist nach wie vor angespannt?!? Auch wenn Sie wissen, dass Sie in dieser Lebensphase bereits die eine oder andere Versicherung für Zahnärzte haben sollten, fehlen schlicht die finanziellen Mittel, weil zunächst die Promotion ansteht oder das hart angesparte Geld für den wohlverdienten Urlaub oder die Auslandstätigkeit verplant ist? Woher sollen Sie also das Geld nehmen, um sich bereits jetzt abzusichern? Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Fuß bei einigen elementaren Versicherungslösungen in die Tür stellen, ohne sich finanziell zu übernehmen.

Versicherung für Zahnärzte: Die Rechtsschutzversicherung

Ich brauche eine Rechtsschutzversicherung für Zahnärzte! Fällt dieser Satz, wissen wir oft schon, dass ein konkreter Schadensfall vorliegt. Doch in welchen Fällen kommt die Rechtsschutzversicherung eigentlich zum Tragen? Wir von ZSH zeigen Ihnen, wann eine Rechtsschutzversicherung als Versicherung für Zahnärzte nützlich sein kann und was vertraglich zu beachten ist!