Zum Hauptinhalt springen
Stellensuche Zahnmedizin

Stellensuche für Zahnmedizin-Studenten und -Absolventen

Ist Ihr süßes Studentenleben etwa vorbei? Dann heißt es jetzt wohl: Stellensuche. Vor Ihnen liegen noch zwei bis vier Jahre als Vorbereitungsassistent, bevor Sie sich in das Zahnarztregister eintragen dürfen. Mit unserem Leitfaden „Stellensuche für Zahnmedizin-Studenten und -Absolventen“ zeigen wir Ihnen, wie und wo Sie nach dem passenden Job suchen können.

In diesem Beitrag finden Sie die folgenden Inhalte:

Voraussetzungen für die Tätigkeit als Vorbereitungsassistent

Wo finde ich als Vorbereitungsassistent / Absolvent der Zahnmedizin passende Stellenangebote?

Voraussetzungen für die Tätigkeit als Vorbereitungsassistent

Bevor es so richtig ins Berufsleben geht, benötigt der zahnärztliche Berufs-Frischling zuerst seine Approbation. Die erteilt das Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen des jeweiligen Bundeslandes. Dann wiederum braucht der angehende Zahnarzt einen Eintrag ins Zahnarztregister, also eine Zulassung, denn ohne diese darf er nicht praktizieren. Diese Zulassung wird erst erteilt, nachdem der zahnmedizinische Studienabgänger eine durchschnittlich zweijährige Tätigkeit als Vorbereitungsassistent absolviert hat. Einen guten Überblick über die notwendigen Voraussetzungen liefert der Leitfaden der Kassenärztlichen Vereinbarung Hessen. Wo aber fängt man mit der Jobsuche an?

Wo finde ich als Vorbereitungsassistent / Absolvent der Zahnmedizin passende Stellenangebote?

Der frühe Vogel fängt den Wurm: Karriereberatung der Hochschulen

Bereits während des Studiums können Sie sich zum Thema Stellensuche und Vorbereitungsassistent beraten lassen. Einige Universitäten bieten ihren Studenten eine Karriereberatung mit vielfältigen Bewerbungstipps an. Vielleicht stolpern Sie dort sogar über das eine oder andere Stellenangebot.

Experte im Finden: Fragen Sie Mr. Google.

Wenn Sie einen Zahnarzt-Stelle in der Nähe Ihres Wohnortes suchen, ist es ganz einfach. Geben Sie in die Google-Suche beispielsweise „Vorbereitungsassistent Zahnarzt Stellenangebote“ ein, und schon übernimmt die pfiffige Suchmaschine eine erste Vorauswahl für Sie, die ganz oben in den Suchergebnissen erscheint.

Online-Portale: mächtige Netzwerke

Eine gute Möglichkeit, einen Job als Vorbereitungsassistent beziehungsweise Zahnarzt zu finden, bieten verschiedene Online-Portale wie zum Beispiel

Berufsportale wie XING UND LinkedIn bietet neben der Option, eine Stelle als Vorbereitungsassistent oder Zahnarzt zu finden, die Möglichkeit, sich mit bereits praktizierenden Zahnärzten zu vernetzen. Auf diese Weise gelangen Sie vielleicht auf indirektem Wege zu Ihrem Traumjob.

Neben den genannten Online-Portalen gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Stellenbörsen für Zahnärzte im Internet. Da die Google-Logarithmen inzwischen die Suchintention der Internetnutzer sehr gut erfassen, können Sie davon ausgehen, dass die relevantesten Ergebnisse wirklich ganz oben stehen.

Professionelle Helfer: Headhunter als Karriere-Helfer

Wer bei der Stellensuche für eine Position als angestellter Zahnarzt oder Vorbereitungsassistent mehrgleisig fahren möchte, kann sich auch an professionelle Headhunter wenden. Normalerweise kontaktieren diese im Auftrag von Zahnarztpraxen, Zahnkliniken oder Forschung von sich aus potenzielle Kandidaten, doch können Sie sich auch proaktiv bewerben. Ein seriöses Anschreiben und ein vollständiger Lebenslauf reichen für eine Initiativbewerbung. Keine Angst: Headhunter suchen nicht nur Kandidaten für hochdotierte Positionen. Achten Sie jedoch darauf, dass die im Netz auffindbaren Headhunter Mitglied beim BDU, dem Fachverband Personalberatung Mitglied, sind. Nur so stellen sie sicher, dass die strengen Berufsgrundsätze den Datenschutz und die Informationspflicht betreffend eingehalten werden. Der BDU, Bundesverband deutscher Unternehmensberater, verfügt übrigens über eine kostenlose Personalberater-Datenbank.

Kostenpflichtig: kommerzielle Karriere-Portale

Kommerzielle Karriere-Portale vermitteln zwischen Headhunter, Arbeitgebern und Bewerbern. Premiummitgliedschaften bei

experteer.de,

taledo.com,

jobleads.de

& Co.

können jedoch je nach Anbieter und gewünschtem Service-Umfang mit bis zu mehreren hundert Euro jährlich zu Buche schlagen.

Klassisch: Arbeitgeberservice der Arbeitsagenturen

Wenn Sie regional suchen möchten, bieten sich für eine Stellensuche auch die örtlichen Arbeitsagenturen an. Lassen Sie sich jedoch nicht mit dem klassischen Arbeitsvermittler, sondern mit dem Service für Arbeitgeber verbinden, denn dort weiß man genau, welche Zahnarztpraxen und Zahnkliniken gerade nach einem Mitarbeiter suchen.

Jetzt lesen: Mehr Netto vom Brutto – So optimieren Sie Ihr Gehalt als angestellter Zahnarzt.

Dental-Messen: Informationsbörse, Fachkontaktbörse, inoffizielle Stellenbörse

Dental-Messen sind eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte mit Zahnärzten und anderen Vertretern der Dentalbranche zu knüpfen. Oftmals ergeben sich aus diesen Kontakten konkrete Jobangebote, vor allem, wenn Sie räumlich nicht festgelegt sind. Die bedeutendste Dental-Messe ist die IDS, die jedes Jahr in Köln stattfindet. Nur Mut. Werfen Sie sich ins Getümmel und sprechen die Aussteller, aber auch andere Besucher ruhig einmal an.

Ehemalige Mitstudenten: Jobvorsprung der anderen nutzen

Sind Sie noch mit Kommilitonen Ihres Jahrgangs in lockerem Kontakt? Falls ja, dann gibt es unter ihnen vielleicht welche, die bereits eine Anstellung als Vorbereitungsassistent oder ­– falls Sie selbst diese Phase schon hinter sich haben – als angestellter Zahnarzt gefunden haben. Kommilitonen, mit denen sich verstanden haben, werden Ihnen gerne Tipps und Informationen geben oder sogar ein gutes Wort bei ihrem Arbeitgeber für Sie einlegen.

Alumni-Vereinigungen: von den Kontakten der Ehemaligen profitieren

Fast jede Universität, an der Zahnmedizin gelehrt wird, hat einen zahnmedizinischen Alumni-Verein. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von ehemaligen Absolventen. Wenn Sie einer Alumni-Vereinigung beitreten, können Sie sich nicht nur aktiv einbringen, kräftig „netzwerken“ und vom regelmäßigen Fachaustausch profitieren, sondern die Kontakte auch dazu nutzen, eine Stelle zu finden. Falls Sie sich einen Überblick über bestehende Vereine verschaffen möchten, hilft der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni e.V. weiter.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unseren Tipps eine kleine Hilfestellung bei der Stellensuche bieten. Falls Ihnen das nicht reicht, können Sie übrigens auch in unserer Rubrik „Praxisgesuche“ nach interessanten Stellenangeboten suchen.

Möchten Sie ins Berufsleben als Zahnarzt starten oder eine Zahnarztpraxis gründen? Dann sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner. Bereits seit vier Jahrzehnten beraten unsere Berater angehende und im Beruf stehende Zahnärzte in alle Fragen der Zukunftsplanung, Absicherung und Immobilien. Sprechen Sie uns an.

Jetzt lesen: Absicherungen für Zahnmediziner – auch für den kleinen Geldbeutel


| Zahnarztberuf

Aktueller Podcast

Kostenloser Leitfaden: Versicherungen zum Berufsstart – Jetzt downloaden!

Leitfaden: Versicherungen zum Berufsstart als Zahnarzt
INHALT:
  • Laiengerechte Erklärung der wichtigsten Versicherungen
  • Im Fokus: Berufshaftpflicht, Berufsunfähigkeit, Optionstarif & Rechtsschutz
  • Rechtzeitige Sicherung günstiger Versicherungs­konditionen
  • Viele praktische Tipps & Hinweise
  • Und vieles mehr!