Sie haben sich bereits über die Vor- und Nachteile einer Praxisübernahme bzw. Praxisneugründung informiert. Dann lesen Sie hier die acht Besonderheiten, die es zu beachten gilt, wenn es um die Übernahme bzw. die Neugründung geht.
Sowohl bei der Praxisübernahme als auch bei der Praxisneugründung ist der Standort entscheidens. Hier gilt das Motto: Lage, Lage und nochmals Lage. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei der Standortanalyse achten müssen.
Eine Parodontitis führt zum Kieferknochenabbau und dieser, so die einhellige Meinung vieler Zahnmediziner, lässt sich nicht rückgängig machen. Dabei gibt es mit Doxy-Gel inzwischen einen Behandlungsansatz, der nicht nur den Knochenabbau stoppt, sondern den Knochenaufbau aktiviert – ganz ohne OP.
Den richtigen Namen für die eigene Zahnarztpraxis zu finden ist immer eine besondere Herausforderung. Natürlich können Sie die Praxis nach sich selbst benennen. Aber ist das wirklich immer sinnvoll? Wir von der ZSH geben Ihnen wertvolle Tipps zum Thema und helfen Ihnen, rechtliche Fallstricke zu umgehen.
Die Lebenserwartung steigt in Deutschland immer weiter an – allein durch medizinischen Fortschritt und gesünderer Lebensweise. Länger leben heißt auch, dass wir länger Rente beziehen werden. Damit das geht, ohne dass die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung explodieren, wird das Versorgungsniveau weiter sinken. Wer also seinen gewohnten Lebensstandard später halten möchte, muss zusätzlich vorsorgen. Je nach Einkommen oder Teilzeittätigkeit umso mehr.
Immobilien stehen nach wie vor hoch im Kurs bei den Deutschen. Auch als Kapitalanlage rücken sie mehr und mehr in den Blick und können eine interessante Erweiterung der eigenen Aufstellung sein. Welche Fragen sich künftige Investoren stellen sollten.
Sie sind angestellter Zahnarzt oder angestellte Zahnärztin und denken über eine Umsatzbeteiligung nach? Oder Ihnen wurde eine Umsatzbeteiligung angeboten, Sie sind sich aber nicht sicher, ob eine Umsatzbeteiligung das Richtige für Sie ist? Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt.
Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es neben einer klassischen Gehaltserhöhung gibt, um Ihr Einkommen zu steigern.
Sie haben das Studium der Zahnmedizin erfolgreich abgeschlossen und stehen vor dem ersten Gehaltsgespräch mit Ihrem Chef oder Sie sind angestellter Zahnarzt und die nächste Gehaltsverhandlung steht an? Mit unseren 8 Argumenten klappt es mit der Gehaltserhöhung!
Zahnärzte, die sich selbstständig machen wollen, stehen immer vor derselben Frage: Starte ich mit einer Einzelpraxis oder werde ich Teil eines Teams? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Praxisformen vor, beleuchten Rechtliches und Steuerliches und helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Für alle, die von der eigenen Zahnarztpraxis träumen, gibt es zwei Wege zum Ziel: neu gründen oder eine bestehende Praxis übernehmen bzw. kaufen. Die Chancen dazu stehen gut, denn viele Zahnärzte stehen kurz vor der Rente. Wie der Kauf gelingt, erfahren Sie hier.
Ein ausführlicher Businessplan ist nicht nur Grundlage für Gespräche mit Ihrer Bank, er ist zunächst einmal für Sie das Modell aus harten und weichen Fakten sowie Zielen, die Ihre zu gründende Zahnarztpraxis umfänglich beschreiben.
Patienten, die sich einer Zahn-OP oder Implantat-OP unterziehen, erfordern ein höheres Maß an Nachsorge als Patienten, die nur dann und wann zur Zahnreinigung kommen. Eine hervorragende Möglichkeit, solche Patienten an sich zu binden, ist der Post-OP-Anruf, in dem Sie, falls nötig, auch Hilfestellung anbieten können. Das Telefon ist somit das Mittel der Wahl bei der Patientenbindung.
Was gestern die Mundpropanda war, sind heute positive Patientenbewertungen bei Jameda, GoogleBusiness, Yelp, Facebook & Co. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie an die begehrten 5-Sterne Bewertungen gelangen, welche Bewertungsportale empfehlenswert sind und wie Sie die Patienten-Reviews für sich nutzen können.
Die eigene Zahnarztpraxis gründen – für viele angehende Zahnärzte während des Studiums, aber auch viele berufstätige Zahnärzte in einem Angestelltenverhältnis, ist dies ein erstrebenswertes Ziel. Der Weg dahin ist weit – aber zu schaffen. Vor allem mit dem richtigen Partner an der Seite.
Eine besondere Dimension von Prophylaxe: Mit ICONTM, der mikroinvasiven Kariesinfiltration, lässt sich eine Initialkaries ohne Bohren stoppen – und das in einer einzigen Zahnarztsitzung. Das Beste: Die weißen Flecken, oft erstes Anzeichen einer beginnenden Karies, verschwinden gleich mit.
Um 38 Prozent sollen die Renten bis 2032 steigen. Das sagt der Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung voraus. Das sind scheinbar gute Nachrichten. Doch für die jüngeren Generationen heißt es wohl Draufzahlen. Deshalb rät sogar die Bundesregierung zur ergänzenden Vorsorge.
Alexa, Siri, Google Assistant … die künstliche Intelligenz hat es mit diesen virtuellen Assistenten längst in unseren Alltag geschafft. Wir haben uns die Frage gestellt, wie es um künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin und im zahnmedizinischen Praxismanagement bestellt ist. Wie sieht die Zukunft aus, und was ist heute schon machbar? Dieser Beitrag gibt erste Antworten.
Viele Studenten oder junge Zahnärzte mit abgeschlossenem Studium stehen vor der Frage: Werde ich allgemeiner Zahnarzt oder soll ich mich lieber auf ein Fachgebiet wie Oralchirurgie oder Kieferorthopädie spezialisieren? Die Antwort auf diese Frage ist so individuell wie die Menschen selbst. Wir möchten Sie mit den folgenden Fragestellungen zum Nachdenken anregen und Ihnen so bei der Entscheidung ein klein wenig helfen.
Übernehmen – also kaufen – oder eine neue Praxis gründen: Zurzeit überwiegt mit 60 Prozent der Anteil der Praxisübernahmen. Nur zehn Prozent der Zahnarztpraxen werden tatsächlich neu gegründet. Die hier fehlenden 30 Prozent finden sich in so genannten Berufsausübungsgemeinschaften. Das muss aber nicht so bleiben. Was spricht also für eine Übernahme, was für eine Neugründung und welche Rolle spielt der Standort?
Rentner, die Mitglied eines Versorgungswerks sind, können in der Privaten Krankenversicherung besser aufgehoben sein als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Grund hierfür ist die Beitragsberechnung unter Berücksichtigung aller Einkünfte.
Das Thema Nachfolge beschäftigt auch die Zahnmedizin. Die Gelegenheiten für eine Praxisübernahme sind derzeit günstig, denn viele Zahnärzte stehen kurz vor der Rente. Doch woran erkenne ich, welche Praxis zu mir passt und welcher Preis der angemessene ist? Und: Was erfahre ich über die Zukunftsaussichten? Wir geben Antworten.
Das Schöne an einer Zahnarztpraxis ist, dass Kunden immer nachwachsen. Aber die wollen auch gezielt angesprochen und beworben werden, sofern sie nicht allein auf Empfehlung von Eltern oder Freunden zu Ihnen kommen. Und selbst dann, muss die Website tipptopp sein.
Seit dem 1. Januar 2018 gilt das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz. Es hat das Ziel, vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen Anreize für die betriebliche Altersversorgung zu erhöhen. Dazu hat der Gesetzgeber mehr Verantwortung in die Hände der Tarifvertragsparteien gelegt und die steuer- wie sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen verbessert.
Jahr für Jahr geht Vermögen von einer Generation auf die nächste über. Wer die Übertragung ohne Scheu und frühzeitig plant, kann unter anderem Erbschaftsteuern sparen: Beispiele zu Immobilien und Rentenversicherungen.
Wir alle, die wir unseren Beruf mit Begeisterung und Leidenschaft ausüben, würden uns am liebsten auch darauf konzentrieren. Doch das funktioniert weder bei einem angestellten, erst recht nicht bei einem selbstständigen Zahnarzt. Da stellen sich unternehmerische Fragen zu denen der privaten Absicherung und anderem mehr. Hier setzt das Beratungskonzept der ZSH an: ganzheitliche Beratung und Begleitung durch ein ganzes Berufsleben und darüber hinaus.
Als Zahnarzt sind Sie die Schlüsselfigur in Ihrem Unternehmen – und für sich und Ihre Familie. Da ist es ratsam, für eine entsprechende Absicherung zu sorgen. Die erste liegt auf der Hand: die private Krankenversicherung, denn bei den GKVen wird die Lücke zwischen Leistungsbedarf und Leistungsumfang immer größer. Doch sind Auswahl und Tarifvielfalt bei der PKV so unübersichtlich, dass Sie hier unbedingt ein persönliches Beratungsgespräch beim ZSH Berater in Ihrer Nähe in Anspruch nehmen sollten.
Raummiete, Personal, Labor – die Reihe der Kostenarten in einer Praxis lässt sich leicht weiter verlängern. Da ist es überlebenswichtig, einen klaren Überblick über Praxiskosten, private Ausgaben, steuerliche Rücklagen und die dagegen stehenden Einnahmen zu haben, um die erforderliche Liquidität zu sichern.
Bei einem kleinen bis mittleren Unternehmen, zu denen die Mehrzahl der Zahnarztpraxen in Deutschland gehört, hängt das Wohlergehen unmittelbar mit der Gesundheit des Unternehmers bzw. der Unternehmerin zusammen. Und meist ist damit auch das Wohlergehen der dazugehörigen Familie(n) betroffen.
Wie sieht die richtige Absicherung für mich aus und welche Praxisversicherung benötige ich? Was brauche ich wirklich und was ist "nice to have"? Seit 45 Jahren gibt es nun die ZSH als unabhängigen Berater und Experten für Zahnärzte. Dabei vereinen unsere Berater Kompetenz, Erfahrung und Lebenserfahrung mit dem stets aktuellen Wissen rund um Themen der Finanzen und der Absicherung. Deshalb ist es unsere Stärke, ganz individuell auf jeden einzelnen einzugehen, den exakten Bedarf und die persönlichen Wünsche zu analysieren und zu erfassen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Start-up-Investor und bekannt aus der TV-Show: "Die Höhle der Löwen": Frank Thelen über das Gründergen, den unbedingten Glauben an sich - und was erfolgreiche Geschäftsmodelle auszeichnet.
Mit Heirat, Nachwuchs und Eigenheim wachsen die finanziellen Pflichten – und damit zugleich die Anforderungen an eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Daher gilt: Regelmäßig prüfen, ob der Schutz noch reicht.
In einer Partnerschaft ist Verlässlichkeit wichtig – auch finanziell. Vor allem die Alters- und Risikovorsorge müssen Paare dabei frühzeitig und gut aufeinander abstimmen: ein Überblick.
Die Bundesregierung hat die Pflege neu geordnet. Ziel des neuen Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) ist es, die individuellen Lebenssituationen des Einzelnen zu berücksichtigen sowie dessen Beeinträchtigungen und Fähigkeiten präziser und damit fairer zu beurteilen.
Ob länger arbeiten oder früher in Rente: Das Flexirentengesetz schafft bald mehr Spielräume. Aber die private Vorsorge muss darauf abgestimmt sein – insbesondere bei früher geplantem Ruhestand.
Mit leistungsschwacher oder zu einseitiger Vermögensausrichtung bringen sich viele Sparer auf lange Sicht um ihr Geld. Was sich jeder fragen sollte, wenn es um den richtigen Vermögensaufbau geht.
Eine Hausratversicherung schützt Hab und Gut. Wichtig ist, die Versicherungssumme realistisch zu bestimmen – um im Fall der Fälle nicht auf dem Schaden sitzen zu bleiben.
Auf die Frage, was die beliebtesten Weihnachtsgeschenke sind, gibt es aus dem Bauch heraus sehr unterschiedliche Antworten. Männer werden immer noch Krawatte, Business-Hemd oder Socken antworten. Immer häufiger werden aber Gutscheine oder Geld verschenkt. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten.
Die Bundesregierung hat wichtige Entscheidungen für die Zukunft der Rente getroffen. Das Reformpaket lässt aber auch noch viele Fragen offen. Grund genug, nochmals genauer hinzusehen – drei Fragen und Antworten.
Die Basisrente trägt nicht nur dazu bei, eine drohende Rentenlücke zu schließen, sie bringt auch enorme steuerliche Vorteile. Da 2016 eine höhere Beitragsbemessungsgrenze gilt, können Versicherte mit Zuzahlungen noch dieses Jahr Steuervorteile mitnehmen.
Eines der zentralen Themen ist wieder einmal die Rente. Kein Wunder: Immerhin stellt der anhaltende demografische Wandel die Sozialsysteme anhaltend auf eine harte Probe. Tief greifende Reformen zur Systemverbesserung blieben bislang aus. Viele Experten aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften diskutieren weiterhin auch nur darüber, wie das ohnehin schon niedrige gesetzliche Rentenniveau noch zu retten oder sogar zu heben ist.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung? Die Unterlagen sind griffbereit, Blick in den Versicherungsordner genügt. Alles gut geordnet für den Ernstfall, schließlich sichert sie existenzielle Risiken finanziell ab. Allerdings hängt genau diese Absicherung entscheidend davon ab, ob die vereinbarte Rente im Ernstfall auch für den tatsächlichen Bedarf ausreicht. Das ist in der Regel der Fall, wenn die Rente 75 bis 80 Prozent des Nettoeinkommens ersetzt.
Der Hauskauf ist meist die größte Investition im Leben. Diese vier Fragen sollte sich jeder im Vorfeld stellen.
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik liegt die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihe bei unter null Prozent. Investieren Sie in diese Anleihe, leihen Sie dem Bund Ihr Geld umsonst. Aber wo sind die Alternativen? Lesen Sie, wie Sie mit Immobilien Ihre Portfoliorendite verbessern.
Das Ergebnis war denkbar knapp, aber es ist beschlossen: Großbritannien will aus der Europäischen Union austreten. Doch der Austritt wirft auch viele Fragen auf. Was bedeutet der BREXIT bzw. der Ausgang des Referendums für mein Geld? Wir beantworten Ihnen die drängendsten Fragen.
Sicher in den Süden. Welcher Versicherungsschutz für Urlauber nützlich ist – und welcher verzichtbar.
Um die Nachfrage zu steigern, möchte der Staat Käufern von E-Autos und Hybriden eine Prämie zahlen. Was bei der Kfz-Versicherung zu beachten ist – ein Kurzüberblick.
Erneut verursacht Hochwasser vielerorts enorme Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen. Welche Versicherung zahlt welchen Schaden? Und was ist bei der Schadenmeldung zu beachten? Finden Sie hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ist das Wetter wieder wärmer, wollen viele das eigene Heim verschönern und beauftragen dazu Handwerker. Doch mitunter geht auch mal was schief. Welche Ansprüche Sie als Auftraggeber haben – und was Sie im Streitfall absichert.